Blätterkohle: das Online-Special zum Kongress der Buch Berlin

Verlegerisches Risiko?

Oder in jedem Fall ein Verlustgeschäft? Blätterkohle. Verlage haben seit jeher das sogenannte „verlegerische Risiko“ in Kauf genommen, um ein ausgewähltes Buchprogramm zusammenzustellen und vorzufinanzieren...
Blätterkohle: das Online-Special zum Kongress der Buch Berlin

Nachhaltige Bücher?

Blätterkohle. Die Diskussion über Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein hat auch die Buchbranche erreicht. Jährlich werden in Deutschland über 400 Millionen Bücher gedruckt. Nicht zuletzt...
Blätterkohle: das Online-Special zum Kongress der Buch Berlin

Wer sucht Fehler?

Blätterkohle. In der Buchproduktion spielen drei Formen der Textüberarbeitung eine wesentliche Rolle: 1. Im Korrektorat wird die Rechtschreibung und Grammatik kontrolliert und korrigiert. Sie ist...
Blätterkohle: das Online-Special zum Kongress der Buch Berlin

Buchhandlungen – von unabhängiger Expertise bis zum Großkonzern

Blätterkohle. Die Buchhandlung bleibt der magische, sagenumwobene Ort, an dem Leser:innen in Kontakt mit der Literatur kommen. Buchhändler:innen kuratieren ein Buchhandelsprogramm aus jährlich ca....
Blätterkohle: das Online-Special zum Kongress der Buch Berlin

Wer druckt Bücher?

Blätterkohle. Auch heute noch ist die Druckerei der primäre Ort des Buchdrucks. Die Größe der Firmen und ihr Angebot ist so vielfältig wie die...
Blätterkohle: das Online-Special zum Kongress der Buch Berlin

Wer verlegt Bücher?

Blätterkohle. Primär veröffentlichen Verlage Bücher. Sie identifizieren spannende Inhalte für ihre Programme, bereiten die Texte, Grafiken sowieBilder qualitativ auf und geben allem einen würdigen...
Blätterkohle: das Online-Special zum Kongress der Buch Berlin

Wer gestaltet Bücher?

Blätterkohle. Der Text ist fertig, es gibt Illustrationen dazu. Nun wird das Buch gestaltet, es wird in eine Form gegossen. Diese Form will zum...
Blätterkohle: das Online-Special zum Kongress der Buch Berlin

Das Verlagssystem: systematische Ausbeutung?

Blätterkohle. Das Verlagswesen kam erstmals im 13. Jahrhundert auf und veränderte die Herstellung von Produkten. Damals hatte es nichts mit dem heute verwendeten Begriff...
Blätterkohle: das Online-Special zum Kongress der Buch Berlin

Wer schafft Bilder?

Blätterkohle. Die meisten Bilder in Büchern werden von Illustrator:innen geschaffen. Oder von Künstler:innen. Wo liegt der Unterschied? Eine Illustration versinnbildlich einen Sachverhalt. Sie erläutert,...
Blätterkohle: das Online-Special zum Kongress der Buch Berlin

Wer verdient am Buch?

Verlage ... arbeiten mit vielen kostenintensiven Partnern zusammen: Auslieferungen lagern die Bücher und organisieren den Vertrieb an Buchhandlungen, Barsortimente sowie Onlineshops. Vertreter:innen besuchen Buchhandlungen...
Hirschkäfer Verlag

Hirschkäfer Verlag

München als Thema, München im Herzen. Wir zeigen, dass München weit mehr ist als Oktoberfest, Frauenkirche und Chichi-Maximierung – eine spannende Stadt jenseits klebriger...
Wiesengrund Verlag

Wiesengrund Verlag

Der Wiesengrund Verlag veröffentlicht Kinderbücher ab 4 Jahre. Neben lustigen Reimgeschichten wird Kindern die Natur und ihre Bewohner näher gebracht. Dieses Jahr wird zudem...
Edition Hibana

Edition Hibana

edition hibana: verlag für schöne bücher. erwarten sie alles: Entdeckungen aus der Welt der Literatur, der Kunst, des Humors. Klassiker und Neuentdeckungen. Immer gedruckt...

Buchtipp

Was du nicht erwartest, Jan Cole

Was du nicht erwartest

Nik, 17, ist Autist und möglicherweise verliebt. Mai, 18, ist magersüchtig und stinksauer. Sie lernen sich in der Jugendpsychiatrie kennen. Beide wollen nur weg...