AutorenBeiträge von Schöne Bücher
Schöne Bücher
Bloß nichts wegwerfen: Wie Foodbloggerin Petra Hermann aus Resten kreative Leckereien zaubert.
Schmeckt doppelt gut. Wer hungrig einkauft, packt laut Studie deutlich mehr Lebensmittel als notwendig in seinen Warenkorb. Und am Ende landet im schlimmsten Fall ein Teil davon im Müll ... "Stopp", sagt Foodbloggerin und Autorin Petra Hermann (Foto) aus Weimar: "Das Beste sind die Reste". Das ist nicht nur...
Klick-Klack statt Kling Klang: Keimzeit-Trompeter Sebastian Piskorz bringt „Elektroschott“ zu Papier.
Buchladen trifft Bühne. Wie ein Ohrwurm geht, weiß Sebastian Piskorz (Foto) ganz genau. Mit der Kultband "Keimzeit" steht er als Trompeter auf der Bühne, hört das Publikum bei "Kling klang - du und ich, die Straßen entlang" regelmäßig lautstark mitsingen. Doch was macht ein Musiker während der Pandemie? Wenn...
Sagen Sie mal, Jan Bratenstein: Darf ein Buchtitel das Wort „Arschloch“ enthalten?
Wenn ich mir die Resonanz am Verkaufstisch – oder "Merch", wie das im Muckerjargon lieblos einsilbig dahingerotzt wird – ansehe, dann muss ein Buchtitel sogar das Wort enthalten, und ich bin drauf und dran, meinen ersten Roman umzubenennen. Aus "Der Mann ohne Piano" vielleicht "Das Arschloch ohne Piano" zu...
Lustige, leichte Texte aus Friseursalons: Barbara Thériault nimmt als Stadtschreiberin Halle unter die Lupe.
Von der Ukraine an die Saale. Ein halbes Jahr lang wird sie die Händelstadt literarisch begleiten: Die kanadische Soziologie-Professorin Barbara Thériault (Foto) übernimmt den Posten der Stadtschreiberin von Halle. Der Kulturausschuss fand den "durch ihren alltagsnahen, an Pop-Literatur angelehnten Stil" überzeugend und sprach ihr das Stipendium zu. Wie sich...
„Buchfenster Brandenburg“: 11 Verlage touren ein Jahr lang durch Buchhandlungen der Region.
Buch in Zahlen. 11 Verlage, 11 Buchhandlungen - und das ein ganzes Jahr lang: Das ist die Idee der Aktion "Buchfenster Brandenburg". Seit Anfang April 2022 präsentieren Verlage aus Brandenburg ihre Bücher bei Händlern in ihrem Bundesland und der angrenzenden Hauptstadt Berlin. Jeweils vier Wochen lang kann jeder Verlag...
Kreative Nachbarn: Warum eine Kreuzberger Verlags-WG nichts von Konkurrenz wissen will.
"Man freut sich für die Erfolge des anderen und leidet mit, wenn Dinge nicht so laufen, wie sie sollen."
Volker Surmann (Foto) vom Satyr Verlag im Tagesspiegel-Leute-Newsletter auf die Frage nach Konkurrenz unter einem Dach. Surmann teilt sich mit Andreas Illmann vom Schaltzeit-Verlag ein Büro in Berlin-Kreuzberg. Die gemeinsame Verlags-WG...
Alles andere als staubtrocken: „Hunde im Futur“ hofft schwanzwedelnd auf Deutschen Jugendliteraturpreis.
Preisverdächtig. Ziert bald die Bronzestatue "Momo" das Verlagsbüro von Susanna und Johannes Rieder? Vielleicht! Den "Momo" nämlich, benannt nach der gleichnamigen Kinderbuch-Titelheldin, gibt es für die Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises. Nominiert in diesem Jahr in der Kategorie Sachbuch ist "Hunde im Futur" der Geschwister Rieder, erschienen im Susanna Rieder...
Warum „Ragdim“-Autorin M.L. von Burgberg gern mal probeweise im Mittelalter leben würde.
Zeitensprünge. Mystische Dinge geschehen rund um die Festung Ragdim. Denn der Namenlose ist zurückgekehrt - und zieht nach einem Jahrzehnt der Ruhe mordend und brandschatzend durch das Königreich Kilây ... In grausame Zeiten entführt Autorin M.L. von Burgberg (Foto) im Fantasy-Werk "Ragdim - Das Geheimnis der Wächter", erschienen im...
Sagen Sie mal, Ulf Fildebrandt: Programmieren oder phantastische Welten erfinden – was ist komplizierter?
Beide erwecken Ideen zum Leben. Und damit ist wohl beides gleich schwer. Beim ersten Hören wundert sich jeder, da es doch zwei vollkommen unterschiedliche Dinge sind. Aber das hängt damit zusammen, dass Programmieren als sehr mechanische Tätigkeit verstanden wird, genau wie in der Schule zwei Zahlen addiert werden. Beim...
„Schöne Bücher“ im BÜCHERmagazin: 12 Lesetipps aus unabhängigen Verlagen.
Presseschau. Von Liebe und Hass in Zeiten einer Pandemie erzählt Nobelpreisträger Orhan Pamuk in seinem neuen Roman „Die Pest“. Die Titelgeschichte des aktuellen BÜCHERmagazins ist dem türkischen Schriftsteller gewidmet. Das unabhängige Literatur- und Hörbuchmagazins berichtet in Ausgabe 3/2022 im digitalen Dossier über Leben und Arbeiten im Zeichen des...






