Schöne Bücher

Schöne Bücher
914 BEITRÄGE0 Kommentare

Sagen Sie mal, Steffi Bieber-Geske: Welche weißen Flecken auf der Deutschlandkarte für Kinderreiseführer gibt es noch?

Als ich vor zwölf Jahren Biber & Butzemann gegründet habe, gab es tatsächlich noch viele weiße Flecken. Heute veröffentlichen Verlage wie Peter Mayer oder Emons tolle Kinderreiseführer für fast jede Region Deutschlands. Außerdem habe ich in meinem Verlagsprogramm bei Biber & Butzemann inzwischen rund 85 Ferienabenteuergeschichten - nicht nur...

75-mal Talk: „Drachenhort“ der Edition Roter Drache feiert bei Twitch Jubiläum.

Vor der Kamera. Wenn der "Drachenhort" eine Ehe wäre, stünde jetzt das Kronjuwelen-Jubiläum an - quasi. Holger Kliemannel (Foto) hat mit dem Online-Talk der Edition Roter Drache soeben Ausgabe Nummer 75 absolviert. Und ist mit Buch-Fans und Zuschauern des Formats mindestens eheähnlich eng verbunden ... Die kurzweilige Internet-Runde lockt...

Drei Verlage, fünf Romane: Indie-Nacht blickt im Beyerhaus in Leipzig auf Literatur der Gegenwart.

Ganz unabhängig. Auch ohne Leipziger Buchmesse machen drei Verlage gemeinsames Programm: Zur Indie-Nacht am 17. März 2022 zeigen Liesmich Verlag, edition überland (beide aus Leipzig) und duotincta aus Berlin ihr "Best of" - und zwar im traditionsreichen Beyerhaus. Fünf Romane der Gegenwartsliteratur werden vorgestellt. Dazu gibt es elektronische Klänge...

Ein Geschenk zum 70.: Nina-Hagen-Gitarrist Potsch Potschka fliegt im Jubeljahr „das Blech weg“.

Ausgeplaudert. Pssst, das war doch quasi noch geheim. Mitte April 2022 erscheint im CharlesVerlag von Sandra Thoms und Björn Bedey (Bedey und Thoms Media) ein musikalischer Leseknüller. Der Autor: Potsch Potschka, bürgerlich Bernhard Potschka. Eben wurde er 70 Jahre alt. Und manch einer der Geburtstagsgratulanten konnte nicht anders, als...

Sagen Sie mal, Anne Friebel: Sind Frauen die besseren Verleger?

Klare Antwort: Natürlich nicht! Ich gestehe Männern und Frauen die absolut gleichen Kompetenzen in der Verlagsführung zu. Wenn Sie aber fragen, ob Verleger ebenso sichtbar sind, vernetzt, gefördert und befördert werden wie Verlegerinnen, dann habe ich eine andere Meinung. Denn obwohl in der Verlags- und Medienbranche sehr viele Frauen...

Leipzig liest trotzdem: Wie Buchmesse-Direktor Oliver Zille das Alternativ-Programm bewerben will.

"Mit der Messe fehlt der starke Magnet, der alles zusammenhält." Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse, über die Absage von Messe und Lesefestival 2022. Im Blog der Buchmesse erklärt er nicht nur, warum "Leipzig liest" ein "Gemeinschaftsprojekt von vielen, vielen Partnern" und "nur als Gemeinschaftsprojekt in dieser Dimension hinzustellen" sei....

DJ und Autor Klaus Märkert verrät im Ruhrpodcast sein Rezept gegen die Corona-Faulheit.

In der Warteschleife. Keine Lesungen, kein Publikum, keine Buchverkäufe: Der Dreiklang des Corona-Alltags hat auch bei Klaus Märkert keine Ausnahme gemacht. Einst studierte er Jura und Sozialarbeit, war Streetworker und Taxifahrer - und 1984 Mitbegründer der Bochumer Dark-Wave-Diskothek "Zwischenfall". Dunkel mag es Märkert auch auf Papier, genauer: schwarzhumorig. So...

Heiß begehrt beim Bielefelder Kabarettpreis: ein an die Wand genagelter Pudding.

Trio im Glück. Was sind schon Oscar, Grammy oder Nobelpreis? Nichts gegen einen an die Wand genagelten Pudding. Kein Witz: Genau mit dieser Trophäe gehen Sieger beim Bielefelder Kabarettpreis nach Hause. Seit 1998 engagiert sich die Kabarettgemeinschaft Bielefeld (KGB) damit für die Nachwuchsförderung. Neben Kabarettist Ingo Börchers ist der...

Hilfe für die Ukraine: Dinçer Güçyeter rührt mit seinem ELIF Verlag die Spendentrommel.

#forukraine. Dinçer Güçyeter macht sich mit seinem ELIF Verlag für die unter dem Krieg leidenden Menschen in der Ukraine stark. "Alle Einnahmen bis zum 6. März 2022 gehen in eine seperate Kasse und werden an die Ukraine gespendet", ließ Güçyeter über seine Facebook-Seite wissen. Wie viel Geld zusammenkommt und...

Sagen Sie mal, Stephan Ozsváth: Was ist ein Tschuschenaquarium?

Tschuschenaquarium ist ein Schmähwort der Wiener für Schwimmbäder mit hohem Migrantenanteil. Der „Tschusch“ war einst Schimpfwort für Ex-Jugoslawen. Mittlerweile wird der Begriff aber in der Wiener Migranten- und Medienszene auch selbstironisch und mit einem gewissen Stolz auf die eigene Herkunft verwendet. Fast jeder Zweite der fast zwei Millionen Einwohner...