Schöne Bücher

Schöne Bücher
911 BEITRÄGE0 Kommentare

Nachhaltige Bücher?

Blätterkohle. Die Diskussion über Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein hat auch die Buchbranche erreicht. Jährlich werden in Deutschland über 400 Millionen Bücher gedruckt. Nicht zuletzt durch die Lieferengpässe bei Papier wurde Verlagen in den letzten Jahren der Wert des Rohstoffs bewusst. Siegel signalisieren Umweltfreundlichkeit: So etwa der „Blaue Engel“ für...

Verlegerisches Risiko?

Oder in jedem Fall ein Verlustgeschäft? Blätterkohle. Verlage haben seit jeher das sogenannte „verlegerische Risiko“ in Kauf genommen, um ein ausgewähltes Buchprogramm zusammenzustellen und vorzufinanzieren – auf die Gefahr hin, dass ein Buch sich trotz Vertriebsbemühungen nicht gut verkauft. Wenn ein Buch nicht innerhalb der ersten 18 Monate Anklang findet,...

Wer verdient am Buch?

Verlage ... arbeiten mit vielen kostenintensiven Partnern zusammen: Auslieferungen lagern die Bücher und organisieren den Vertrieb an Buchhandlungen, Barsortimente sowie Onlineshops. Vertreter:innen besuchen Buchhandlungen und informieren über das neue Verlagsprogramm. Marketingexpert:innen werben für die Titel. Der Verlag zahlt die Herstellungskosten: Druck, Satz, Gestaltung, Lektorat, Bilder. Die Autor:innen erhalten ihr...

Das Verlagssystem: systematische Ausbeutung?

Blätterkohle. Das Verlagswesen kam erstmals im 13. Jahrhundert auf und veränderte die Herstellung von Produkten. Damals hatte es nichts mit dem heute verwendeten Begriff des Buchverlags zu tun. Die zentrale Rolle spielte ein Unternehmer, der über viel Kapital verfügte – der Verleger. Er finanzierte Heimarbeitenden den Kauf von Rohstoffen...

Wer druckt Bücher?

Blätterkohle. Auch heute noch ist die Druckerei der primäre Ort des Buchdrucks. Die Größe der Firmen und ihr Angebot ist so vielfältig wie die Erzeugnisse, die dort entstehen. Ebenso wie der Buchhandel unterliegen diese längst einem hohen Kosten- und Zeitdruck. In den letzten Jahren hat das weitverbreitete Offset-Druckverfahren starke Konkurrenz...

Wer verlegt Bücher?

Blätterkohle. Primär veröffentlichen Verlage Bücher. Sie identifizieren spannende Inhalte für ihre Programme, bereiten die Texte, Grafiken sowieBilder qualitativ auf und geben allem einen würdigen Rahmen. Entstanden ist das Verlagswesen mit der Ausbreitung des Buchdrucks. In Deutschland gibt es für Verlage eine Rechtsgrundlage: das Gesetz über das Verlagsrecht von 1901. Ein...

Wer sucht Fehler?

Blätterkohle. In der Buchproduktion spielen drei Formen der Textüberarbeitung eine wesentliche Rolle: 1. Im Korrektorat wird die Rechtschreibung und Grammatik kontrolliert und korrigiert. Sie ist meistens die günstigste Form der Testüberarbeitung. 2. Im Lektorat werden die Texte gründlich überarbeitet. Dieser Arbeitsschritt nimmt zusätzlich stilistische und inhaltliche Verbesserungen vor. Eine besondere Rolle...

Wer gestaltet Bücher?

Blätterkohle. Der Text ist fertig, es gibt Illustrationen dazu. Nun wird das Buch gestaltet, es wird in eine Form gegossen. Diese Form will zum Inhalt passen. Sie will die Geschwindigkeit des Textes aufgreifen, die Illustrationen glänzen lassen, die Zeit widerspiegeln, in der das Buch zuhause ist. Grafiker:innen, Layouter:innen und...

Wer schafft Bilder?

Blätterkohle. Die meisten Bilder in Büchern werden von Illustrator:innen geschaffen. Oder von Künstler:innen. Wo liegt der Unterschied? Eine Illustration versinnbildlich einen Sachverhalt. Sie erläutert, was der Text nicht kann. Ein Kunstwerk steht für sich, es hat keinen Anspruch, etwas zu erklären. In Büchern ist der Unterschied oft fließend. In Sachbüchern...

Wer schreibt Bücher?

Blätterkohle. Autor:innen schaffen den Text fürs Buch. Doch bis das erste Wort auf dem Papier steht, muss eine Idee reifen, ein Konzept erdacht, eine Storyline kreiert und ein Plot erfunden werden. Die Charaktere der Geschichte werden zum Leben erweckt und ihre Beziehungen zueinander geklärt. Und dann, während des Schreibens,...