Schöne Bücher

Schöne Bücher
911 BEITRÄGE0 Kommentare

Aus der Höhle nach Hessen: Dinçer Güçyeter tritt als Stadtschreiber in Bergen-Enkheim an.

Auftakt. Großer Bahnhof auf dem Marktplatz im hessischen Bergen: Am 30. August 224 wird dort die preisgekrönte Romanautorin Nino Haratischwili aus Georgien verabschiedet - und der Staffelstab als neuer Stadtschreiber an Dinçer Güçyeter weitergereicht. Güçyeter ist Theatermacher, Gabelstapler, Verleger und Autor in Personalunion. Und er wird für die Veranstaltung...

Endspurt beim großen Wettbewerb: Jury sichtet tausende Kandidaten für die fotoforum Awards 2024.

Bitte lächeln! Gute Augen sind unerlässlich für diesen Job - und ein Gespür für die richtige Bildkomposition noch dazu. Martin Breutmann (Foto) hat beides. Er ist Verleger der Edition Bildperlen und Chefredakteur des fotoforum Magazins. Und genau dort ist er gerade Teil der Jury für die nächste Runde eines...

Die ganze Verleger-Familie macht mit: „Prinz Eugen Buch“ gibt im Münchner Nordosten Indies eine Bühne.

Neueröffnung. "Eugen auf!" ist ab sofort das Motto von Susanna Rieder. Gemeinsam mit ihrem Bruder Johannes leitet sie seit 16 Jahren in München den Susanna Rieder Verlag. Jetzt wagen sich die Geschwister an ein ganz neues Kapitel: eine eigene Buchhandlung. Und die wird "Prinz Eugen Buch" heißen. Startschuss...

Neuer Ort, neue Ideen, neuer Name: „Fantastischer Buchsalon“ öffnet im Herbst – mit „Chest of Fandoms“ an der Seite.

Salon für Phantasten. Vom Haus des Buches an den Hessischen Rundfunk zieht der "Fantastische Buchladen" von Verlegerin Sandra Thoms um - und öffnet dort kurz vorm Herbst in wenigen Wochen seine Tore. Seit Januar 2024 gibt es die Anlaufstelle in Frankfurt/Main für alle, die sich für fantastische Lektüre in...

Wo Quarkquetscher und Mondputzer wohnen: Claudia Puhlfürst geht auf Spitznamen-Suche im Erzgebirge.

Leseraktion. Was haben Katznfrasser* und Hanghiener, Pflaumetoffeln und Bachelkratzer gemeinsam? Es sind Spitznamen für Orte (und deren Bewohner) aus dem Erzgebirge. Augenzwinkernd werden sie in der Region gern als Synonyme verwendet - anstatt des korrekten Namens. Doch welche Geschichte steckt hinter den Bezeichnungen? Und gibt es wirklich für jede...

„Geschmack von schwarzer Erde“ im Gepäck: Lettische PEN-Präsidentin tauscht Riga mit Berlin.

Internationale Gäste. Das Literarische Colloquium Berlin (LCB) ist Veranstaltungsforum und Gästehaus in einem. Im August weil dort die lettische Autorin Inga Gaile - und sie wird erstmals einen Blick in ihren ins Deutsche übersetzten Roman "Der Geschmack von schwarzer Erde" gewähren. Das Buch erscheint im Herbst 2024 im Ultraviolett...

Eine Verlegerin, die Brücken baut: Integrationspreis geht an Donata Kinzelbach.

Auszeichnung. Literatur aus dem Maghreb ist ihr eine Herzensangelegenheit - und das schon seit vielen Jahren. Jetzt wird Verlegerin Donata Kinzelbach aus Mainz dafür ausgezeichnet: mit dem Integrationspreis 2024. Verliehen wird er bereits zum achten Mal vom Verein Frankfurter Integrationsmesse. Mit dem Preis wird Kinzelbachs langjährige Verlagssarbeit ebenso gewürdigt...

Der Film zum Buch: „Die erste Bahn“ rollt auf die große Leinwand.

Signal auf Grün. Ein Film über Vergangenes, Zukünftiges und die Möglichkeit, alles zu verändern: Das ist "Die erste Bahn". Nach dem Roman von Markus Veith, erschienen im Dortmunder OCM Verlag, ist nun ein abendfüllender Kinofilm entstanden. Und der hat bald Premiere. Am 28. September 2024 läuft er erstmals vor...

Vom Malermeister zum Starautor: Frank Goldammer geht mit „Vergissmeinnicht“ zurück zu seinen Dresdner Wurzeln.

Aufgefrischt. "Ein Mann wie eine Schreibmaschine" hat ihn Krimi-Autorin Dora Heldt einst genannt. Frank Goldammer (Foto: Dirk Meutzner) liefert seit Jahren einen Bestseller nach dem anderen. Jetzt erscheint ein ganz besonderes Schmankerl aus seiner Feder in neuem Gewand. "Vergissmeinnicht" heißt es, war vor ein paar Jahren schon im Dresdner...

An zwei Sommer-Abenden: DichtFest öffnet Garten für Buchfans.

Ab in den Garten. DichtFest ist zurück - zumindest für zwei Tage. Matthias Teut und Frank Friedrichs hatten ihren "Kleinen Verlag im Garten" mit Sitz im mecklenburgischen Örtchen Woez nahe Schwerin 2023 eigentlich dauerhaft dicht gemacht. Beide konzentrieren sich seitdem auf ihre Arbeit als Autoren. Doch eine Tradition wollten...