Schöne Bücher

Schöne Bücher
919 BEITRÄGE0 Kommentare

Sie holt Lektüre aus Italien nach Deutschland: „Premio Culturale“ für nonsolo-Verlegerin.

Gekürt. Glückwunsch an Alessandra Ballesi-Hansen! Die Chefin des nonsolo Verlags hat den den Preis "Premio Culturale" der Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften erhalten. Er geht an Personen oder Institutionen, die sich in besonderem Maße für die Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Italien einsetzen. Ballesi-Hansen erhält den Preis, weil sie mit ihrem Verlag...

Von der Neiße an die Spree: Warum die Gründerin den Neissuferverlag verlässt.

Wechsel. Der Neissuferverlag zieht um - von der Neiße in Görlitz nach Bautzen an die Spree. Wie kommt´s? Verlagsgründerin Natascha Sturm (Foto) schlägt nach neun "ereignisreichen, erfüllten und wundervollen Verlagsjahren" einen neuen Weg ein - sie ist mit der Familie nach Norwegen gezogen. Seit Juli nun ist sie nicht...

Zwei Liebende unterwegs durch Europa: Daniel Gräfe über „Wir waren Kometen“.

Fragebogen. Wie lange wirken Diktatur und Gewalt? Wie verändern sie das Innerste von Beziehungen? Daniel Gräfe hat nach Antworten auf diese Fragen gesucht. Entstanden ist mit dem Buch "Wir waren Kometen" eine Road Novel, die sich von Deutschland bis ins Donaudelta nach Rumänien bewegt. Gräfe arbeitete in sozialen Projekten...

Am heißesten Tag des Jahres: Münchner Buchfest feiert mit prominenter Schützenhilfe.

Heiße Sache. 33,7 Grad Celsius! Auf den bislang heißesten Tag des Jahres in der bayerischen Landeshauptstadt fiel das Münchner Buchfest 2024. Doch im Garten des unter Denkmalschutz stehenden Schleusenwärterhäuschens war die Hitze gut auszuhalten. Initiatorin Sophie Schillo vom Schillo Verlag: „Der Schatten der großen, alten Bäume und die Nähe...

Von „Verbotener Liebe“ zum Romanautor: Ex-Soap-Star Jo Weil schreibt ein Buch über die erste große Liebe.

Fortsetzung folgt. Auf dieses Buch warten (nicht nur) viele Fernsehpromis schon ganz sehnsüchtig: Ende Juli 2024 erscheint das Romandebüt von Schauspieler und Ex-Seifenopern-Star Jo Weil (Foto: Michael Ernst). "Jan und Julian - Volles Risiko" heißt es. Und der Schauspieler, der in mehr als 1400 Folgen der ARD-Vorabend-Serie "Verbotene Liebe"...

Schöne Bücher bei NetGalley: Wo Blogger, Buchhändler oder Bibliothekare frisches Lesefutter finden.

Wir sind bei NetGalley! Wer professionell Bücher liest - ob Blogger, Rezensenten oder Journalisten, Buchhändler oder Bibliothekare -, der ist bei der Plattform bestens aufgehoben. Denn auf NetGalley gibt es kostenlose Leseexemplare per Mausklick. Und damit die beste Gelegenheit, einen Blick in viele spannende neue Bücher zu werfen -...

Hotlist, die 16. – und ein Rekord: Mehr als 200 unabhängige Verlage hoffen auf den Titel.

Heiß begehrt - und mit so vielen Bewerbungen wie noch nie: Das ist der Preis der Hotlist, der 2024 zum 16. Mal verliehen. Diesmal sind 203 unabhängige Verlage im Rennen um die Auszeichnung. Rekord seit Start im Jahr 2009. Der Sieger wird während der Frankfurter Buchmesse im Herbst bekanntgegeben....

Lesen und lesen lassen: Literaturfest Meißen lockt ein Wochenende lang mit freiem Eintritt.

Event. "Deutschlands größtes eintrittsfreies Lesefest" ist es, sagen die Veranstalter. Vier Open-Air-Bühnen, jede Menge Leseorte in der ganzen Stadt, rund 100 Veranstaltungen und ein ganzer Platz voll mit unabhängigen Verlagen: Das ist das Literaturfest Meißen. Die Große Kreisstadt an der Elbe mitten in Sachsen, bekannt für ihr Porzellan und...

Vom „Trainingslager“ ins Rampenlicht: Warum der Gewinner der Fußball-EM 2024 jetzt schon feststeht.

Großevent. Ein erfolgloser Hauptstadtclub, ein entführter Starkicker - und jede Menge Seitenhiebe auf den Profifussball: Das ist das Rezept für "Trainingslager" (Carpathia Verlag), Romandebüt des Sportjournalisten Dominik Bardow. Sein Buch ist Fußballkrimi und Satire auf den Medienbetrieb in einem. Bardow, Jahrgang 1982, kennt sich aus im Metier: Als Reporter...

Münchner Buchfest: Ex-Oberbürgermeister Christian Ude übernimmt Schirmherrschaft.

Lesefest an der Isar. "Na, wie geht’s denn so im Ruhestand? Und was machen Sie überhaupt?“ Diese Frage hört Christian Ude immer wieder. 21 Jahre lang hatte er als Oberbürgermeister die Geschicke Münchens in seinen Händen. Was er heute macht, verrät er auf seiner Website so: "Ich halte Fachvorträge,...